14 Projekte zur digitalen Transformation

/
0 Comments
  14 Projekte zur digitalen Transformation
Mit einer Digitalstrategie will Volkswagen den Dieselskandal hinter sich lassen.
Die Autobranche muss sich mit drei grundlegenden Veränderungsprozessen auseinandersetzen: Elektromotoren lösen die Verbrennungsmotoren ab. Fahrzeuge fahren künftig autonom und die Verbraucher werden nicht mehr so häufig selbst ein Auto besitzen, sondern sich Fahrzeuge teilen. Um damit Schritt zu halten, hat sich der Volkswagen-Konzern eine Digitalisierungstrategie verordnet.

com! professional hat mit Johann Jungwirth, Chief Digital Officer bei Volkswagen, über diese Pläne gesprochen.

com! professional: Sie sind seit November 2015 im Volkswagen-Konzern für Digitalisierung zuständig. Digitalisierung ist ein weiter Begriff. Können Sie ihn in Bezug auf VW präzisieren?
Johann Jungwirth

Chief Digital Officer beim Volkswagen-Konzern www.volkswagen.de
ihrer Playlist und anderen individuellen Daten von Fahrzeug zu Fahrzeug mitnehmen, auch zum Beispiel in Mietfahrzeuge. Wenn man anfängt darüber nachzudenken, fallen einem viele praktische Anwendungsszenarien ein, die zu einer besseren digitalen User Experience führen.

Wir wollen auch die Kommunikation mit Kunden intensivieren und individualisieren. Heute bestellen Kunden ihr Fahrzeug und werden erst benachrichtigt, wenn das 5 Auto beim Händler ist. Künftig könnten wir kswdem Kunden, der sich auf sein neues Auto > freut, Bilder oder Videos vom Fertigungs-tFoprozess seines Fahrzeugs senden, sodass er an der Entstehung teilhat.

com! professional: Wann wird diese Kunden-ID kommen?
Johann Jungwirth: Ich teile Digitalisierung in drei Hauptthemengebiete: Es geht erstens um alles, was mit dem digitalen Kunden zu tun hat, zweitens um alles, was sich um digitale Produkte und Dienstleistungen dreht. Des Weiteren geht es um das digitale Unternehmen als Ganzes.

In Wolfsburg haben wir Teams für die nach dieser Logik gegliederten Digitalisierungsbereiche „Produkte & Services", „Smart Mobility", „Kunde & Handel". Der Fokus liegt auf programmatischem Marketing, digitalem Handel und einem neuen Ökosystem auf Basis einer digitalen Plattform und Kunden-ID, „Business 4.0" und „Industrie 4.0". In den neuen Future Centers fokussieren wir uns auf die digitale User Experience. Insgesamt haben wir 14 Projekte zur digitalen Transformation definiert.

com! professional: Worum, geht es bei der Kunden-ID?

Jungwirth: Das Konzept ähnelt der Apple-ID oder dem Google-Konto, die Konsumenten schon von Smartphones oder Tablets kennen. Zur Kunden-ID gehört ein Kundenprofil mit den Einstellungen und Präferenzen unserer Kunden, welches über die Zeit immer reichhaltiger wird. Wenn Fahrzeuge digitalisiert sind, können Kunden beispielsweise ihr Profil mit
Jungwirth: Wir befinden uns gerade in der Entwicklung unserer digitalen Plattform und des digitalen Ökosystems. Für uns steht fest: Um erfolgreich zu sein, müssen wir uns zu einem integrierten Hardware-, Software- und Services-Unternehmen weiterentwickeln. Wir müssen bei Software und Services auf das gleich hohe Niveau kommen, das wir bei den Autos bereits haben.

com! professional: In Potsdam betreibt VW ein Future Center, im Oktober wurde in Berlin das Digital Lab eröffnet. Was ist der Unterschied?

Jungwirth: In den drei Future Centers des Volkswagen-Konzerns - in Potsdam, in Peking und im Silicon Valley - wird am User-Experience-Design und Fahrzeugdesign der zukünftigen Fahrzeuge gearbeitet. Es geht um das direkte digitale Nutzungserlebnis im Auto der Zukunft und um zukünftige Fahrzeugkonzepte für Owned und Shared Autonomy, das heißt selbstfahrende Fahrzeuge, die Menschen und Waren sicher und bequem von Tür zu Tür transportieren.

Im Digital Lab wird Software für Mobilitätsdienste und die markenübergreifende digitale Plattform entwickelt. Das Digital Lab verstärkt die Software-Kompetenz des VolkswagenKonzerns. Was in den Future Centers und im Digital Lab entwickelt wird, steht allen Konzernmarken zur Verfügung.

com! professional: Der VW-Vorstandsvorsitzende Matthias Müller hat beim Genfer Automobilsalon angekündigt, dass der Volkswagen-Konzern „zum Teil zu einem Software- und Services-Konzern" werden wird. Um welche Services geht es?

Jungwirth: Vorwiegend um Mobility-Services. Im Mai hat sich der Volkswagen-Konzern mit 300 Millionen Dollar an Gett, einem Vermittler von Fahrdienstleistungen auf Abruf, beteiligt. Wir sehen in diesem „Ride Hailing" großes Marktpotenzial Digitalisierung bei VW

Zur Digitalisierungsoffensive von Volkswagen gehören

unter anderem die folgenden Projekte:

Das neue Geschäft mit Mobilitätsdiensten, das demnächst offiziell vorgestellt wird, wird zur 13. Marke

des Konzerns werden. Neben der Vermittlung von Fahrdiensten wird gemeinsam mit Gett an eigenen ShuttleAngeboten und Sharing-Konzepten gearbeitet. Gett ist ein New Yorker Start-up, in das Volkswagen im Mai 2016 300 Millionen Dollar investiert hat. Das Unternehmen vermittelt Fahrdienstleistungen, sprich es transportiert Personen oder auch Güter, und ist weltweit in mehr als 60 Städten aktiv, allerdings bislang noch nicht in Deutschland. Bis 2025 soll diese 13. Konzernmarke zu den führenden Anbietern urbaner Mobilitätsdienstleistungen gehören und Marktführer in Europa werden.

Handelspartner der Marke Volkswagen werden mit Ta-blets ausgestattet, auf denen die Applikation HID Mobile läuft (HID steht für Handelsintegration Deutschland). Verkaufsmitarbeiter können damit Kundendaten abrufen, die Modellpalette präsentieren oder Neuwagen konfigurieren.

Im Oktober hat der Volkswagen-Konzern in Berlin ein Digital Lab eröffnet, in dem Software für Mobilitätsdienste und für das vernetzte Fahren entwickelt wird.

Der Elektroantrieb und das autonome Fahren werden das Design von Fahrzeugen stark verändern. Deshalb verzahnen die drei Volkswagen Group Future Center in Potsdam, Kalifornien und in China die Bereiche Digitalisierung und Design.

In München arbeitet VW im Data Lab an Künstlicher Intelligenz für das autonome Fahren und in der Fertigung. Im Data Lab soll auch das neue Feld „Robotic Enterprise“ vorangetrieben werden. Damit gemeint ist der Einsatz von selbstlernenden Algorithmen in Unternehmensfunktionen wie der Produktion, im Vertrieb oder in der Qualitätssicherung.

Mit der Software-Plattform RIO bringt Volkswagen Truck & Bus 2017 ein cloudbasiertes Betriebssystem für die Transportbranche an den Start.
und setzen auf die Entwicklung von Mobilitätsgeschäftsmodellen. Ziel des Volkswagen-Konzerns ist es, bis 2025 einen substanziellen Teil des Umsatzes mit solchen neuen Geschäftsmodellen zu erwirtschaften. Sobald autonome Fahrzeuge verfügbar sein werden, wird Mobility-on-Demand exponentiell wachsen und sehr erfolgreich werden.

com! professional: BMW und Daimler befassen sich schon seit vielen Jahren mit der Veränderung der Mobilitäts-Services. Warum hat das bei Volkswagen etwas länger gedauert?

Jungwirth: Der Carsharing-Markt ist gerade im Umbruch, neue Mobilitätslösungen werden möglich. Die Self-Driving-System-Technologie wird zu einer Kernerfindung, welche die Mobilitäts- und Transportwelt stark verändern wird. Da haben andere bislang teures Lehrgeld bezahlt. Wir befassen uns konsequent mit den nächsten Entwicklungsstufen und werden unsere Vision der „Mobilität für alle" umsetzen. Dies wird die Gesellschaft massiv voranbringen.

com! professional: Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit Start-ups dabei?

Jungwirth: Eine große Rolle. Sowohl der Volkswagen-Konzern als auch die einzelnen Marken wie Audi oder Porsche arbeiten schon lange mit Start-ups oder unterstützen sie in der einen oder anderen Form. In Wolfsburg und Berlin haben wir 2015 den Ideation Hub eingerichtet, ein Team, das wir als „Drehkreuz für I deen" bezeichnen. Es ist dafür zuständig, den Konzern eng mit Start-ups zu vernetzen. Audi hat 2013 die Tochtergesellschaft Audi Business Innovation gegründet. In München betreiben wir seit 2014 ein Data Lab zu Machi-ne Learning, wo ebenfalls eng mit Start-ups gearbeitet wird, und mein ganzer Bereich ist sehr aktiv in der Gründerszene in Berlin, Tel Aviv und im Silicon Valley.

Das sind nur ein paar Beispiele einer langen Liste. Kurz: Die Start-up-Szene ist wichtig für uns und unsere Innovationsstrategie.




You may also like

Keine Kommentare:

Powered by Blogger.